Startseite

Willkommen auf der Seite des Spielmannszuges der Feuerwehr Großschönau e.V.


 Vorstellung des Spielmannszuges

Wir sind ein, seit dem 18.09.1996 bestehender, sowie seit 2001 eigetragener Verein.
Seit 2014 sind wir eingegliedert in der Ortsfeuerwehr Großschönau, was uns einen festen Probenraum, sowie größere Unterstützung und Wertschätzung bescherte.
Beheimatet sind wir in Großschönau am Fuße der Lausche, dem höchsten Berg östlich der Elbe.

Bestehend aus einer Truppe von 21 Musikern zwischen 7 und 70 Jahren bestreiten wir zahlreiche Auftritte, wie beispielsweise Platzkonzerte, Umzüge, aber auch Geburtstagsfeiern und Vereinsjubiläen.

Haben Sie Interesse uns für Ihre Veranstaltung zu buchen? Sie können gern das Kontaktformular nutzen.
Wir freuen uns auf Sie!

Wir können auf viele regionale Höhepunkte zurückblicken, zu denen wir spielen dürfen. Die Resonanz des Publikums zeigt uns immer wieder, dass unser Programm vielseitig und außerordentlich beliebt ist; da bei uns der Spaß im Vordergrund steht. Nicht zuletzt durch unser vergleichsweise modernes Repertoire

 

Durch die Corona-Situation konnten wir von März 2020 bis Juli 2021 keine Auftritte verbuchen.
Seit 29. Mai 2021 durften wir glücklicherweise den Probebetrieb wieder aufnehmen und nach einer kurzen letzten Zwangspause sind wir 2022 aktiv wie nie gewesen. Seien Sie gespannt, wo man uns überall erleben konnte. Viele Berichte werden auch mit Ausblicken auf 2023 geschmückt sein, wollen Sie uns live erleben, lohnt es sich also in die Beiträge zu schauen.

 

Um diese Qualität zu erhalten und zu steigern, stehen wöchentliche Proben und regelmäßige Trainingslager auf dem Programm des Spielmannszuges.
Wir sind ständig auf der Suche nach neuen Mitgliedern, die Spaß am Musizieren in der Gruppe haben.
Proben finden im wöchentlichen Wechsel mittwochs, bzw. donnerstags jeweils ab 19:00 Uhr auf dem Feuerwehrdepot Großschönau statt. Termine
Die Wahl des Instrumentes, welches grundsätzlich vom Verein gestellt wird, steht Interessenten natürlich frei.

Instrumente eines Spielmannszuges sind seit Jahrhunderten traditionell:

  • Querflöte
  • Lyra
  • Paradetrommel
  • Landsknechttrommel
  • Becken (ohne Bild)

Hier können Sie sich ein Bild unserer Instrumente machen.
Geführt wird ein Spielmannszug vom sogenannten Tabourmajor, welcher aufgrund der Lautstärke nur mit festgelegten Bewegungen und Zeichen, den Spielmannszug anleitet und anführt.


Geschichte der Spielmannszüge

Der Ausdruck Spielmann und das Pfeiferrecht lässt sich bis ins 8. Jahrhundert zurückverfolgen. Aufzeichnungen aus dem 13. Jahrhundert ist zu entnehmen, dass Flöte und Trommel gemeinsam gespielt wurden (ein „Spyl“).
Im deutschen Heer des späten 19. Jahrhunderts umfasst der Spielmannszug die Tamboure und Hornisten der Infanterie, die Signale zu geben und Märsche zu spielen hatten.
Mit den aufkommenden Turnfesten und den damit verbundenen Umzügen wurde auch die Spielmannsmusik zu einem festen Bestandteil dieser Feste.
Sie entwickelte sich damit vom militärischen Ursprung der Marschunterstützung hin zum konzertanten Musizieren, welches wir gemäß unserer Satzung bis heute pflegen.
Eine besondere Förderung erfuhr das Spielmannswesen im Arbeiter-Turn- und Sportbund (ATSB), der im Jahre 1893 das Spielmannswesen in sein Gründungsprotokoll aufnahm.


Alleine können wir, trotz zahlreicher Auftritte, als gemeinnütziger Verein nur schwer bestehen. Doch durch die gemeinsame Unterstützung vieler Helfer können wir unsere Musik ausleben und alle an unserer Musik teilhaben lassen.
Ganz gleich ob Sachspenden, finanzielle Unterstützung oder organisatorische Hilfe: Wir sagen Danke! Sie wollen uns ebenfalls unterstützen? Schreiben Sie uns einfach an.